Notrufnummern
Wichtige Notrufnummern:
Feuerwehr, Rettungsdienst | 112 |
Polizei | 110 |
Krankentransport (ohne Vorwahl!) | 19222 |
Giftnotrufe: München: Nürnberg: |
089/ 19 24 0 0911/ 398 24 51 |
Ärztlicher Bereitschafts- dienst Bayern |
116 117 Seit Montag, 16. April, 2012 gibt es die neue bundesweite Nummer 116 117 für den ärztlichen Bereitschaftsdienst. Viele Menschen sind jedoch unsicher, in welchen Fällen man diese Nummer nutzt und wann der Notruf 112 gewählt werden soll. "Die Nummer 116 117 für den ärztlichen Bereitschaftsdienst wählt man am Wochenende oder nachts bei Beschwerden wie erhöhtem Fieber, mit denen man sonst zum Hausarzt gehen würde. Bei einer lebensbedrohlichen Situation, wie einem Herzinfarkt oder bei einer stark blutenden Wunde, muss man die 112 für den Rettungsdienst wählen", erklärt Sonja Schäffer, Ausbildungsleiterin bei den Johannitern. "Dabei ist hilfreich, wenn ein Laie einschätzen kann, wie schwerwiegend eine Verletzung oder Erkrankung ist und dementsprechend einen Arzt unter 116 117 benachrichtigen oder den Rettungsdienst unter 112 verständigen kann. Um zu lernen, in welchen Situationen der Rettungsdienst verständigt wird und was dabei zu beachten ist, sollte ein Erste-Hilfe-Kurs besucht werden. Auch lebensrettende Sofortmaßnahmen wie zum Beispiel die stabile Seitenlage oder die Herz-Lungen-Wiederbelebung, die jeder Ersthelfer beherrschen sollte, werden dort gelehrt. Jeder sollte seine Erste-Hilfe-Kenntnisse alle zwei Jahre auffrischen." Die neue Nummer 116 117 soll helfen, wenn außerhalb der Praxisöffnungszeiten schnelle ambulante Hilfe benötigt wird. Dann muss nicht mehr nach der Telefonnummer des zuständigen Bereitschaftsarztes vor Ort gesucht werden. So wird der Patient direkt an den ärztlichen Bereitschaftsdienst, der für die Region zuständig ist, weitergeleitet. Die neue kostenlose Nummer soll die bisherige kostenpflichtige Nummer 01805/ 191212 ablösen. Die beiden Rufnummern bleiben solange parallel geschaltet, bis sich gezeigt hat, dass die 116 117 ohne Probleme von den Patienten angenommen wird. |
Entstörungsstelle der REWAG | |
Strom: |
0941/ 6 01-35 55 |
Gas/Wasser: |
0941/ 6 01-34 44 |
E.ON Bayern Störungsnummer Strom: | 0180/ 4 19 20 91 |
Der richtige Notruf
* Sie benötigen Hilfe?
* Bei Ihnen brennt es?
* Jemand hatte einen Unfall?
* Sie brauchen einen Notarzt?
* Bei der Notrufnummer 112 sind Sie an der richtigen Adresse
Damit wir Ihnen aber möglichst schnell die richtige Hilfe zukommen lassen können, brauchen wir von Ihnen einige Informationen.
Je genauer die Angaben sind, die Sie machen, desto effektiver können wir Ihnen helfen.
Notwendig sind nun folgende Angaben:
* Wer ruft an?
* Wo brennt es?
* Was ist passiert?
* Sind Menschen in Gefahr?
* Warten Sie auf Rückfragen!
Notruf mit einem Handy - Hinweise für Besitzer von Mobiltelefonen:
In allen Mobilfunknetzen können sie vorwahlfrei und kostenlos die Notrufnummern 112 und 110 erreichen. Sie werden dann mit der nächstgelegenen Einsatzzentrale von Feuerwehr oder Polizei verbunden.
Bedenken Sie aber:
Die nächstgelegene Einsatzzentrale muss nicht unbedingt die zuständige sein! Bitte teilen Sie dem Disponenten Ihren genauen Aufenthaltsort mit.
Ein Notruf ohne gültige Sim-Karte zu den Notrufnummern 112 und 110 ist seit dem 01. Juli 2009 nicht mehr möglich. Wir bitten dies zu beachten!
Geben Sie Straße, Stockwerk und Hausnummer genau an! Nennen Sie auch den Stadtteil und Ort!
Verlassen Sie das Gebäude. Sollte das nicht möglich sein, schließen Sie unbedingt die Türen und machen sich am Fenster bemerkbar!
Benutzen Sie nicht den Fahrstuhl, er könnte zur tödlichen Falle werden.